BOGI: Battle Of Glorious Ideas

SCOPE
Problemstellung
- Entwicklung eines praxisorientierten Modells für kontinuierliche Innovation
- Integration in bestehende Organisationsstrukturen
- Skalierbarkeit für verschiedene Teamgrößen
- Balance zwischen Struktur und Agilität
Lösungsansatz
- Entwicklung des BOGI Frameworks mit klaren Rollen und Prozessen
- Implementierung regelmäßiger BOGI Sessions für Ideenmanagement
- Integration von Hackathons zur Prototypenentwicklung
- Offene Lizenzierung (CC BY-SA 4.0) für freie Adaptierbarkeit
Im Einsatz
- BOGI Framework
- BOGI Board
- Battle Cards
- Hackathon Format
- KANBAN kompatibel
Ergebnisse
- BOGI Handbuch in Creative Commons frei verfügbar
- Leichtgewichtig aber wirkungsvoll
- Gemacht für kollaborative Innovationskultur
- Nicht auf bestimmte fachliche Domäne limiert
- Anpassbar und undogmatisch
Der Battle Of Glorious Ideas (BOGI) ist meine Antwort auf die Herausforderung, Innovation und Ideenmanagement in Organisationen systematisch und nachhaltig zu fördern. Als praxiserprobtes Framework vereint BOGI die Effizienz von Stage-Gate®, die Flexibilität von KANBAN und die Energie von Hackathons in einem schlanken, hackbaren, skalierbaren Ansatz.

JOIN THE BOGI
Die Vision hinter BOGI
Innovation ist kein Zufall - sie braucht Struktur und gleichzeitig Freiraum. BOGI schafft genau diesen Rahmen: Ein Vorgehen, das Ideenfindung, -auswahl und -umsetzung im Team systematisch unterstützt, ohne dabei die kreative Energie einzuschränken.
Kernelemente des Frameworks
Die BOGI Session
Der Herzschlag des Systems sind regelmäßige BOGI Sessions - hier treffen sich Teams, um:
- Neue Ideen prägnant zu präsentieren
- Ad-hoc Bewertungen durchzuführen
- Die besten Konzepte zu “Battle Candidates” zu qualifizieren
- Den kontinuierlichen Innovationsfluss zu gewährleisten
Der BOGI HACKATHON
Nach acht Sessions folgt der BOGI HACKATHON - die Arena, in der ausgewählte Battle Candidates zu greifbaren Prototypen werden. Hier zeigt sich die praktische Umsetzbarkeit der Ideen in einem intensiven, teamorientierten Format.
Warum BOGI funktioniert
- Praxisorientierung: Entstanden aus realen Anforderungen, nicht am Reißbrett
- Skalierbarkeit: Funktioniert für kleine Teams bis hin zu großen Organisationen
- Adaptierbarkeit: Offen für Integration bestehender Best Practices
- Strukturierte Freiheit: Klare Prozesse, die Kreativität fördern statt einzuschränken
BOGI in der Praxis
Das Framework hat sich in verschiedenen Kontexten bereits bewährt - in kollaborativen Arbeitsgruppen (~collabs) und Unternehmen. Der BOGI setzt dabei auf:
- Klare Rollenverteilung (BOGI SPONSOR, MODERATOR, INCEPTORS, GUIDE)
- Transparentes Tracking über das BOGI Board
- Regelmäßiger Rhythmus aller Sessions
- Qualifikation und Ownership im Ideation-Prozess
- Fokus auf praktische Umsetzung durch Hackathons
Innovation als kontinuierlicher Prozess
BOGI macht Innovation zu einem integrierten Bestandteil der Organisationskultur. Gemeinsame Ideenarbeit wird hier als Plattform für die kontinuierliche Weiterentwicklung begriffen, die Teams befähigt, Potentiale und Ideen systematisch zu erschliessen und umzusetzen.
Open Source für maximale Impact
Eine erste BOGI-Übersicht ist unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz verfügbar - frei nutzbar und adaptierbar. Denn meine Überzeugung ist, dass Innovation durch offenen Austausch und eine gemeinsame Weiterentwicklung entstehen.

BOGI Intro v1 via CC BY-SA 4.0
Fazit & Ausblick
BOGI ist mehr als ein theoretisches Konstrukt - es ist ein schlankes Framwork, das angepasst werden kann und kontinuierlich mitwächst. Der Battle of glorious Ideas ist undogmatisch und offen für Evolution. Darin liegt eine seiner Stärken.
Interessiert? Tauchen Sie ein in die BOGI Documentation und entdecken Sie, wie systematische Innovation in Ihrer Organisation Realität werden kann.