Vibe Coding
Expertise
Einsatzgebiete
- Ideenevaluierung
SaaS Prototyp für Stakeholder
Interne Applikation
Machbarkeitsanalyse
UX Testing
Mein Vibe Coding Angebot
Sie benötigen einen Prototyp für Ihre SaaS-Idee, ein Tool oder die neue Website und wollen schnell Ergebnisse sehen?
Ich setze Ihnen zeitnah einen Prototypen um, der einen abgestimmten Umfang funktional abbildet. Auf Basis einer kurzen Beratung und einer kurzen Analyse der Idee erstelle ich Ihnen einen Prototypen, der Ihnen einen Überblick gibt und Ihnen zeigt, ob die Idee technisch realisierbar ist.
Wenn Ihnen der Prototyp zusagt, händige ich Ihnen den Code aus / stelle Ihnen eine lauffähige Version bereit. Erst zu diesem Zeitpunkt wird eine Rechnung fällig.
Das bedeutet: Sie tragen kein Risiko, wenn Sie sich nicht für den Prototypen entscheiden. In diesem Falle werden Sie keine Kosten für die Beratung und die Analyse sowie Umsetzung der Idee tragen.
Motivation
Meine Motivation für das Angebot:
- Ich habe bereits sehr viele Projekte klassisch (manuell) und mit KI (‘Vibe Coding’ bzw. AI Augmented Development) umgesetzt und kann Erebnisse vergleichen. Für die KI-Entwicklung habe ich mir über die Zeit einen Workflow erarbeitet, der zu guten Ergebnissen führt. Mit KI arbeite ich seit Jahren und bin mir mit den Möglichkeiten und Limitierungen vertraut. Um Ihre Bedenken auszuschließen, bin ich bemüht, das Angebot so zu gestalten, dass für Sie gar kein Risiko entsteht. Deshalb liegt der Fokus auf Prototypen und einem Ansatz, der erst Ihr Opt-In erfordert.
- Ich möchte meine Produktkompetenz interdisziplinär einsetzen und Ideen zum Leben erwecken. Dieser Ansatz ist dafür prädestiniert und erlaubt mir, Sie ganz praktisch und transparent zu beraten.
- Code-Review, Konzept, Design etc. fließen hier nahtlos zusammen und in der Erweiterung durch KI ergibt sich ein effizientes und schnelles Bereitstellen von Ergebnissen. Langvirige Prozesse können so verkürzt werden, Stakeholder für die Ideenbewertung schnell eingebunden werden und so früh mit relevanten Resultaten gearbeitet werden.
- Der Standort Deutschland sollte aus meiner Sicht im Bereich KI mehr Potenzial ausschöpfen, hier möchte ich einen kleinen Beitrag leisten.
Ihre Motivation:
- Sie möchten eine Idee schnell als Prototyp umgesetzt sehen, aber nicht als Figma-Prototyp, sondern als lauffähige Version und somit maximal realitätsnah (z.B. mit realistischen Testdaten usw.)
- Sie möchten Stakeholder von der Machbarkeit oder Relevanz Ihrer Produktidee überzeugen
- Sie möchten eine Idee schnell umgesetzt sehen, um diese zu überprüfen
- Bislang haben Sie noch keine Erfahrung mit KI-Entwicklung und möchten sich ein Bild von den Möglichkeiten machen
- Sie befinden sich in einer frühen Gründungsphase und möchten mit einem günstigen Prototypen den Nutzen Ihrer Idee zeigen und Feedback erhalten
Beratender Ansatz:
- Ich bringe meine technische Expertise und Produktkompetenz voll mit ein. Das bedeutet auch, dass ich für die Entwicklung jede Aufgabe federführend übernehme und Sie daher vollumfänglich berate. Auf diese Weise kann ich Ihnen auch aus Produktsicht neue Möglichkeiten aufzeigen und Ihnen dabei helfen, Ihre Idee zu optimieren.
- Scoping und Designentscheidungen sind Teil des Prozesses, allerdings getrimmt auf Geschwindigkeit. Ich möchte eine Alternative zu langen Abläufen, abertausenden Feedbackloops und langwierigen Prozessen bieten. Aus diesem Grunde gibt es genau ein unverbindliches initiales Gespräch, auf dessen Grundlage der Prototyp erstellt wird. Das nächste Meeting geht mit der Vorstellung des Prototypen einher, indem Sie entscheiden, ob Sie den Prototypen haben möchten. Jederzeit kann danach auch überlegt werden, wie eine Entwicklung fortgeführt werden kann oder ob Erkenntnisse in neue Konzepte führen.
Technologien
Mein technologischer Fokus ist im Bereich moderner Webstechnologien zu sehen. Dazu gehören bspw.
- NuxtJS / VueJS (Frontend)
- React (Frontend)
- UI-Framework (z.B. Tailwind)
- NodeJS (Backend)
- ORM (z.B. Drizzle)
- PostgreSQL, evtl. SQlite für lokale Szenarien (Datenbank)
- sämtliche fallbezogenen Technologien (z.B. Authentifizierung, Storage, etc.)
- Docker
- git
Beispiele:
- SaaS Prototypen / Webapps
- Interne Applikationen
- Individual-Software (Tools für Eigenbedarf)
- Tools mit KI-Integration / KI-Features / Agents
- Websites / Landingpages mit modernem Design
- Shops, E-Commerce
- Portfolio-Websites
- Community / Plattformen
- etc.
Eingesetzte KI-Tools:
- Ich setze auf leistungsfähige Modelle wie Claude 4.5
- Verschiedene Tools sind im Einsatz, etwa Cursor, Windsurf, etc. (je nach Aufgabe, z.B. für Code-Review, Generierung, Planung etc.)
- Bei Entwicklungen mit KI-Integration werden Modelle lokal verwendet, Bauteile wie LangChain, FastAPI, FastMcp, QDrant etc. verwendet
- Für Vorbereitungsschritte werden eigene Tools und Anwendungen verwendet, die lokal laufen und lokale Modelle nutzen
Kosten & Konditionen
Mein Ziel ist es, schnell zu sein und Ideen zeitnah umzusetzen. Als Umsetzungszeit visiere ich wenige Stunden bis wenige Tage an. Dies halte ich auf Basis meiner bisherigen Erfahrung für absolut realistisch. Dadurch ensteht ein geringer Kostenkorridor und der Vorteil schneller Ergebnisse.
Jedes Projekt beginnt mit einem konstenfreien Gespräch von maximal 1,5 Stunden. Eine konkrete Indikation werde ich im Nachgang zu einem kurzen Gespräch geben. Der maximale Rechnungsbetrag wird dabei festgelegt.
Die Kosten des Prototyps variieren natürlich grundsätzlich je Idee. Denn es ergeben sich individuelle Anforderungen und Konsequenzen für Technologie und konzeptionelle Komplexität.
Mein Zielkorridor ist: 500 - 5000€ je Prototyp.
Grundsätzliche Konditionen:
- Verrechnet wird der entstandene Aufwand erst, wenn ein Ergebnis vorgestellt worden ist und Sie überzeugt sind und den Prototypen erhalten möchten. Ausgeliefert wird der Code. Sind Sie nicht zufrieden, entfällt die Rechnung und der Code wird nicht ausgeliefert.
- Beratung, Analyse und Design sind Teil des Prozesses und nicht separat verrechnet. Ich verstehe das Angebot als technische Beratung / Produktberatung. Die Umsetzung erfolgt ohne Dritte. Folgeschritte können nach der Prototypenentwicklung gerne besprochen werden, sind aber nicht Bestandteil des Angebots!
- Wenn Ihre Anforderungen meine Möglichkeiten übersteigen oder nicht in diesem Format umgesetzt werden können/sollten, sage ich Ihnen das direkt. Ebenso, wenn ich eine Idee für nicht umsetzbar halte oder ich keine Kapazitäten anbieten kann. In diesen Fällen kann ich Ihnen gerne andere Möglichkeiten aufzeigen oder mögliche Partner für die Entwicklung vorschlagen. Das erste Meeting ist wichtig, um Ihre Ideen und Anforderungen dahingehend zu prüfen, es dauert jedoch maximal 1,5 Stunden.
- Für meine Arbeit am Prototypen treffe ich eigene Design- und Konzeptentscheidungen. Ich nehme keine Tickets oder PRD’s an und lasse mich nicht durch andere Personen koordinieren. Das ist zwingend notwendig, um die Entwicklung dynamisch an der Problemstellung zu orientieren, den Lösungsansatz effizient zu umzusetzen und um konzeptionell hinter dem Ansatz stehen zu können. Da für Sie in dieser Phase faktisch kein Risiko entsteht, halte ich das für eine gute und beidseitig faire Vorgehensweise.
Was bedeutet Prototyp?
Ich sage explizit Prototyp, weil immer etwas schiefgehen kann.
Die konkrete Form des Angebots kann nicht gewährleisten, dass …
- … das Ergebnis fehlerlos ist. KI ist immer auch risikobehaftet. Es können Probleme auftauchen, die in der Zusammenarbeit mit KI-Modellen entstehen. Diese versuche ich stets zu minimieren, aber ausschließen kann ich sie nicht. Viel relevanter: Es geht bei dem Angebot um Machbarkeit, Lösungsdesign und nicht um perfekte Implementierung oder Architektur, die man in einem 2-Jahres Projekt erwarten würde. Ich möchte gemeinsam mit Kunden das Potential von KI für den realen Anwendungsfall erschließen und Ideen umsetzen.
- … Sie mit der Lösung in jedem Falle zufrieden sind, Design oder Konzeptentscheidungen können von dem abweichen, was Sie sich vorgestellt haben. Ein Risiko ist dies wie beschrieben jedoch nicht.
- … eine produktionsreife Lösung entsteht, die in jedem Falle skaliert, optimiert ist oder sämtliche Qualitätsanforderungen erfüllt - denn das ist nicht das Ziel des Angebots.
- … der Umfang wird auf die wichtigsten Aspekte oder Produktmerkmale beschränkt. Der Kern einer Lösung, z.B. einer SaaS-Anwendung, soll hier untersucht werden und realitätsnah umgesetzt werden.
- … das ich immer richtige Design- oder Konzeptentscheidungen treffe. Ich bin bemüht, eine Lösung herzustellen, die Sie überzeugt. So ist die Natur des Angebots konstruiert. Denn wenn die Lösung nicht überzeugt, trage ich die Risiken (in Form von Zeit und Kosten). Der Gewinn für beide Seiten in jedem Fall: Erfahrung.
Referenzen?
Ich kann Ihnen gerne vorab Demos zeigen, um Sie von Machbarkeiten zu überzeugen. Diese Website hier ist übrigens komplett auf diesem Wege enstanden, also im Vibe Coding Format.
Aber auch viele Tools und Ideen sind in der Zusammenarbeit mit KI entstanden und umgesetzt worden.
Da die Konditionen des Angebots jedoch kein Risiko für Sie bedeuten, möchte ich Sie vor allem durch den Prototypen selbst überzeugen und nicht die Zeit mit Demos verschwenden.
Neugierig?
Dann nehmen Sie Kontakt auf