Product Check

Bestehende Produkte (digitale Angebote) auf den Prüfstand stellen

Für was?
Analyse bestehender digitaler Angebote (z.B. B2B SaaS-Offering)
Für wen?
Anbieter, Hersteller, Gründer
Wie?
Nach Aufwand

Expertise

B2B, B2C SaaS, E-commerce ... Produkt & UX Produktmetriken / KPI Wettbewerb Produktstrategie

Einsatzgebiete

    Analyse & Beratung

Stärken und Schwächen im Produkt

Ein digitales Produkt wie ein SaaS-Angebot liegt in der Regel nicht einfach im Regal und bleibt in gleicher Weise begehrt. Produktmerkmale verblassen, werden schnell überholt und eine zielgerichtete Weiterentwicklung ist unerlässlich, um das Angebot wettbewerbsfähig zu halten.

Die Anfragen Ihrer Kunden werden Sie bereits kennen. Die Meinung aus internen Fachabteilungen und Stakeholdern sind meist ebenso auf dem Tisch. Vielleicht gibt es eine Roadmap und ein Team, das sich bereits mit der Priorisierung der neuen Funktionen beschäftigt. Doch ein neutraler, fachlicher Rat von außen wird selten für die Produktentwicklung herangezogen. Dabei kann dieser objektive Input helfen, die Stärken und Schwächen im Produkt genauer und mit unverstelltem Blick zu beurteilen. Um echte Weiterentwicklungchancen zu identifizieren, werden wir gemeinsam eine klare Fragestellung erarbeiten. Auf dieser Grundlage wird eine Analyse durchgeführt und ausgewählte Dimensionen des Produktes werden beleuchtet.

Weiterentwicklung

Eine Weiterentwicklung muss nicht immer bedeuten, dass einem bestehenden Tool neue Funktionen hinzugefügt werden. Das Angebotsportfolio selbst kann sich ebenfalls sinnvoll weiterentwickeln, wenn ein bestehendes Produkt aus dem Angebot entfernt wird und Mittel frei gemacht werden, um in eine neue Produktstrategie zu wechseln. Insofern muss das Level der Bewertung und die zentrale Fragestellung für die Weiterentwicklung des Angebots geklärt werden. Woraum zielt eine Optimierungsstrategie ab? Auf Low-Level können wir z.B. auf Performance, auf die Usability oder einzelne Funktionalitäten eingehen. Auf High-Level-Ebene kann die Wettbewerbsfähigkeit, die Go-to-Market-Strategie oder Kundenbindung zur Diskussion kommen. Die Bestimmung des Bewertungshorizonts ist maßgeblich für die Art der Analyse und die Möglichkeiten einer Bewertung.

Analyse

Entlang Ihrer konkreten Fragestellung erarbeiten wir gemeinsam heraus, welche Bereiche genauer untersucht werden. Auf dieser Grundlage wird ein Arbeitsplan erstellt und eine eingehende Recherche und Analyse durchgeführt.

Verschiedene Aspekte können im Fokus stehen:

  • Design, Usability und UX
  • Feedback der Nutzer und Kunden
  • Bestandsaufnahme und Bewertung der Funktionalität
  • Analyse der Modernität
  • Vergleich mit Wettbewerbsangeboten
  • Relevante Trends und Innovationsbereiche
  • Kosten-/ Nutzenanalyse
  • Ideen zur Produktstrategie
  • Betrachtung von Produktmetriken
  • Identifikation von Risiken
  • Bestandsaufnahme von Prozessen

Beratung / Empfehlungen

Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, eine bessere Sicht auf die Stärken und Schwächen des Angebots zu erlangen und konkrete Handlungsfelder näher zu bestimmen. Dazu arbeite ich Erkenntnisse und Empfehlungen in individueller Abstimmung aus. Sollten fachliche Kenntnisse für die Beurteilung fehlen, wird frühzeitig darauf hingewiesen. In speziellen Fällen können auf Bedarf hin zusätzliche Experten hinzugezogen werden.

Mein Beratungsangebot findet nicht als Seminar, Workshop oder durch ein ähnliches Format statt. Ich versuche auf Basis einer klaren Fragestellung eine Analyse durchzuführen und zu ableitbaren Ergebnissen zu kommen. Diese Ergebnisse werden als Bericht ausgearbeitet und Ihnen präsentiert. Details können im Vorfeld abgestimmt werden.

Für wen und für was?

Mein Schwerpunkt sind digitale Angebote, etwa SaaS-Angebote. Gerne helfe ich Softwareherstellern, Agenturen, Startups und KMU dabei, ihre Produkte und technischen Anwendungen zu analysieren und zu optimieren.

Ob ich Ihnen bei der jeweiligen Fragestellung helfen kann, klären wir gerne in einem unverbindlichen und kostenlosen Gespräch.